Das Projekt „Einkaufsverhalten und Einkaufsmöglichkeiten in NRW“, beauftragt durch das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und umgesetzt von der Prof. Schramm-Klein GmbH, zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Handelslandschaft in Nordrhein-Westfalen (NRW) zu zeichnen.

Erstmalig wird hier innerhalb eines Forschungsprojektes sowohl nach Klein- Mittel- und Großstadt differenziert sowie auch die Sichtweise der Kommune, des Einzelhandels und der Bevölkerung vor Ort einbezogen.

Anhand dieses integrativen Forschungsansatzes werden bisher noch nicht vorliegende Erkenntnisse generiert, die insbesondere im Spannungsfeld ländliche Räume vs. urbane Räume, demographischer Wandel und nachhaltige Gesellschaftsentwicklung insbesondere im Kontext Konsumverhalten wichtige Erkenntnisse für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft liefern können. 

Projektziel und Ablauf

Das Projekt untersucht das Einkaufsverhalten der Verbraucher:innen, die Perspektiven der Einzelhändler:innen und die Sichtweisen kommunaler Verwaltungen in Kleinstädten, Mittelstädten und Großstädten. Bis Ende 2024 sollen in einer Primärerhebung 5% der Städte NRWs mit ihren Einzelhändler:innen und die Bevölkerung Möglichkeit erhalten, ihre Meinungen, ihr Verhalten und ihre Anforderungen an eine moderne Einzelhandelslandschaft zu artikulieren. Ziel ist es, der Landes- und Kommunalpolitik sowie den Verwaltungen auf allen Ebenen konkrete Handlungsempfehlungen zu geben. Die teilnehmenden 20 Städte, die dort ansässigen Einzelhändler:innen und auch die Bewohner:innen dieser Städte haben also die einmalige Möglichkeit, ganz konkret zur Erarbeitung evidenzbasierter politischer Entscheidungen und zur Generierung wichtiger Informationen beizutragen.

Einflussmöglichkeiten und Vorteile

Die Teilnahme an diesem Projekt bietet den Städten, Einzelhändler:innen und Bewohner:innen eine einmalige Gelegenheit, direkten Einfluss auf die politischen Entscheidungsprozesse zu nehmen und fundierte Erkenntnisse zu liefern.

  • Städte: Die teilnehmenden Städte profitieren von einem „direkten Draht“ zum nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerium bezüglich der individuellen Situation vor Ort und ihrer Herausforderungen und sie erhalten wertvolle Auswertungen und Quervergleiche zu anderen Städten. Dies ermöglicht fundierte Hinweise auf den Status-quo im Vergleich zu anderen Städten, ebenso wie darauf, welche Maßnahmen zukünftig erfolgversprechend sein können. 
  • Einzelhändler:innen: Der Einzelhandel vor Ort hat die Möglichkeit, die eigene Situation transparent darzustellen und Politikempfehlungen zu geben, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Da im klein- und mittelständischen Bereich die Anzahl der Händler vor Ort begrenzt ist, wird die Primärerhebung in Form einer Online-Befragung für den Einzelhandel nicht nur für Händler in den teilnehmenden 20 Städten möglich sein, sondern darüber hinaus auch für Einzelhändler in ganz NRW. Jede Einzelhändlerin und jeder Einzelhändler in NRW hat die Möglichkeit, an der Online-Umfrage für den Einzelhandel teilzunehmen und so Politik mitzugestalten.
  • Bevölkerung: Personen ab 16 Jahren können bezüglich der teilnehmenden Städte ihre Anforderungen und Wünsche direkt äußern und so zur Verbesserung der Einzelhandelslandschaft und damit auch ihrer persönlichen Rahmenbedingungen für Teilhabe und Versorgung beitragen. Alle Personen ab 16 Jahren, die eine der teilnehmenden Städte beurteilen können, weil sie hier wohnen, sie hier arbeiten, hier einkaufen gehen, Urlaub machen, hier gewohnt oder gearbeitet haben, sind herzlich eingeladen, an der Online-Befragung teil zu nehmen.

Veröffentlichung der Ergebnisse

Die Ergebnisse des Forschungsprojektes werden nach Projektende veröffentlicht (das Projekt wird im Dezember 2024 abgeschlossen). Die Veröffentlichung der Studie erfolgt zeitnah im Anschluss. Dadurch erhalten alle Beteiligten tief gehende Erkenntnisse und Zusammenhänge, die ihnen helfen können, zukunftsorientierte Entscheidungen zu treffen.

© Strategieberatung Prof. Schramm-Klein